Deine News
Hier erfährst Du wichtige Neuigkeiten rund um Deine Bürgermeisterliste.
Herzlichen Dank für dein Vertrauen.
Erstellt am 28. Februar 2022
Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit im Gemeinderat in den nächsten sechs Jahren. 😀
ERSTELLT AM 21. Februar 2022
Unsere Landschaft ist unser Markenzeichen – unsere Natur ist unsere Lebenswelt! Sensibilität und verantwortungsvoller Umgang damit haben höchste Priorität. „Das Maß macht den Unterschied“ und „Weniger ist mehr“ – gerade im Umgang mit Naturressourcen – daran werden und wollen auch wir nicht vorbeikommen. Der Klimawandel ist schon lange kein Fremdwort mehr und doch, es kann Vieles getan werden: etwa emissionsreduzierte Energieformen nutzen, Verkehrskonzepte zur Entlastung entwickeln, Naturflächen schützen und sichern (Almen, Wald) und natürlich ist auch die Landwirtschaft dabei nicht zu vergessen.
Im Sinne von Nachhaltigkeit und Lebensqualität gilt es, die Zukunft jetzt zu gestalten. Wir von der Bürgermeisterliste wollen als KLAR-Region Akzente setzen, unabhängig von Interessensgruppen jedweder Art – für einen sicheren, lebenswerten Ort in intakter Natur.
Und natürlich, wir sehen unsere Natur auch als Lebens- und Erholungsort – Sommer wie Winter.
ERSTELLT AM 17. Februar 2022
33 Vereine und Institutionen – 33 Gruppen von Menschen, die zusammenstehen, die miteinander Zeit verbringen, lachen, etwas schaffen – Menschen, die für die Infrastruktur, die Gesundheit und Sicherheit von St. Anton am Arlberg einstehen und andere, die zur internationalen Bekanntheit beitragen. 33 x Menschlichkeit, Selbstlosigkeit, Lebensfreude – ist es nicht schön?
Wir freuen uns über die Vielen, die Traditionen und Miteinander leben und somit die Gemeinschaft und die Verbundenheit im Dorf fördern. Die Bürgermeisterliste ist weiterhin der Garant für die notwendige Unterstützung von Vereinen und Institutionen. Wir haben ein offenes Ohr für eure Anliegen und wollen allen auf lange Sicht optimale Arbeitsbedingungen ermöglichen und erhalten.
Im Grunde läuft alles gut – aber natürlich gibt es große Wünsche und ebensolche Träume. In unseren Köpfen gibt es viele zukunftsweisende Projekte, die wir versuchen, gemeinsam mit der Bevölkerung umzusetzen. Wir sind dran! In der Zwischenzeit sichern wir allen Vereinen zu, sie finanziell und organisatorisch weiter zu unterstützen.
ERSTELLT AM 14. Februar 2022
Unsere Gemeinde ist ein seit vielen Jahrzehnten „gewachsener“ Ort, auf den wir alle stolz sein können. Eine maßvolle Entwicklung (Bettenzuwachs, Infrastruktur, Gewerbe) muss selbstverständlich weiter möglich sein – diese gilt es zu steuern – denn unsere Gemeinde verträgt es nicht, zur Spielweise von Investoren, Grundstückshaien und Vertretern von Eigeninteressen zu werden. Wir stellen uns gegen den Ausverkauf unseres Dorfes!
Ortsentwicklung heißt aber auch, sich um die sozialen Bedürfnisse der Bevölkerung zu kümmern (Stichwort: sozialer Wohnbau), den sensiblen Umgang mit unseren Naturressourcen im Auge zu behalten, Naherholungsgebiete zu schaffen und Raumordnungskonzepte für alle zu entwickeln.
Ortsentwicklung ist nicht nur die Sache eines gewählten Gemeinderats bzw. der großen Institutionen unseres Dorfes.
Vielmehr wird es für eine Weiterentwicklung unseres Ortes einen Prozess brauchen, der mit den Bürgern abgestimmt sein muss. Daneben braucht es eine talübergreifende Zusammenarbeit, denn nur gemeinsam können wir unseren Lebens- und Wirtschaftsraum erhalten.
Ziel muss es sein, vor allem jungen BürgerInnen unseres Dorfs Perspektiven zu bieten und Flächen für ein soziales Umfeld zu sichern.
Die Bürgermeisterliste wird sich weiterhin dieser großen Herausforderung stellen und unabhängig und unbeeinflusst agieren. Wir handeln im Interesse der Bürger – das wird so bleiben.
ERSTELLT AM 11. Februar 2022
Für unsere Kleinsten und Kleinen, für einheimische Kinder und auch für Kinder unserer MitarbeiterInnen.
Geselliges Miteinander und gemeinsames Wachsen für die Kinder von 1 ½ bis 3 Jahren gibt es unter optimalen Bedingungen in der Kinderkrippe TONI. Zudem bietet die Gemeinde zwei Kindergärten in St. Anton und in St. Jakob mit Ganztags- oder Halbtagsbetreuung für Kinder bis ins Vorschulalter. Hier wie dort wird Freude und spielerisches Lernen großgeschrieben um einen optimalen Start für den „Ernst des Lebens“ vorzubereiten. Natürlich möchten Kinder auch außerhalb des Kindergartenjahres in den Ferien betreut werden – auch dafür ist gesorgt.
Wir machen uns ständig Gedanken darüber, wie wir unser Angebot erweitern und verbessern können. Unser Ziel ist es, für alle, die hier leben, flexibel zu sein und auch individuellen Ansprüchen gerecht zu werden. Für Anregungen und Verbesserungen haben wir immer ein offenes Ohr! Denn Berufstätigkeit von Müttern darf nie der Grund für ungenügende Betreuung, fehlende Entwicklungschancen und Stress für unsere Kleinen sein – Kinder dürfen nie der Grund für mangelnde Arbeitschancen, Organisationschaos oder Überlastung der Eltern sein. Miteinander wollen wir das vorhandene Potential optimieren und weiterentwickeln und so beste Voraussetzungen für alle schaffen.
ERSTELLT AM 09. Februar 2022
Die Wirtschaft ist wohl seit fast 800 Jahren das wichtigste Standbein unserer Gemeinde. Geprägt von der wichtigsten Ost- West Verbindung unseres Landes wussten die Bewohner unseres Dorfes seit je her wie sie mit Mut und Innovationsgeist unsere Gemeinde vorantreiben. Die Gründung der Skischule St. Anton sowie des Skiclub Arlbergs und der Bau des Hotel Posts waren der Grundstein für den Tourismus, von dem wir heute alle profitieren. Wir von der Bürgermeisterliste kennen unsere Geschichte und werden auch die Zukunft mit Mut und Innovationsgeist gestalten.
Wir stehen für ein maßvolles Wachstum & nachhaltige Qualitätssteigerung der heimischen Betriebe und touristischen Angebote. Besonders die Regionalität, eine möglichst unabhängige Versorgung unserer Gemeinde und die verantwortungsbewusste Nutzung unserer Ressourcen liegt uns am Herzen. Wir wollen unsere Gemeindebetriebe stärken, den Ausverkauf unserer Heimat schützen und mit den wohl wichtigsten Organisationen unseres Dorfes – dem Tourismusverband und den Arlberger Bergbahnen – arbeiten: in Einklang in die Zukunft!
Wir wollen ein lebenswertes St. Anton am Arlberg bieten und attraktive Arbeitsplätze schaffen. Das Gewerbegebiet leistet einen wichtigen Beitrag für unsere heimische Wirtschaft und die Vielseitigkeit der Arbeitsplätze, deshalb möchten auch in Zukunft Platz für heimische Gewerbetreibende bereitstellen. St. Anton am Arlberg ist das Markenzeichen unserer Region, wir wollen die Zusammenarbeit in den Gemeinden dieser gesamten Region – im Tal und über den Arlberg hinaus – stärken und fördern.
ERSTELLT AM 07. Februar 2022
Du trinkst gerne guten Wein? Gehst du auch gerne ins Theater, ins Konzert oder ins Museum? St. Anton am Arlberg kann sich sehen lassen, es kann sich hören und empfinden lassen – und du kannst selber gestalten. Kunst und Kultur ist Miteinander, wir alle sind Teil davon. Abwechslungsreich und vielfältig: KünstlerInnen beleben unsere Häuser, SängerInnen und MusikantInnen schaffen unvergessliche Erlebnisse, SchauspielerInnen bereichern unser Leben, Brauchtumsgruppen und Chöre begeistern Jung und Alt – sei dabei!
Wir von der Bürgermeisterliste setzen alles daran, St. Anton am Arlberg bunt, abwechslungsreich und kreativ zu leben.
Seit Jahrzehnten bieten zahlreiche Kulturinitiativen mit Hilfe der Gemeinde und dem TVB ein alternatives Angebot zum Sporterleben in St. Anton am Arlberg an, Kontrastpunkte zum Alltäglichen. Ein reger Zulauf gerade im Hobbymalbereich der Arlberger Kulturtage zeigt den Wert von Kunst als „Nahrung für die Seele“ auf. Wir sehen uns in der Verantwortung, das Kulturangebot nicht nur zu erhalten, vielmehr wollen wir es stärken und forcieren.
Wir wollen allen St. AntonerInnen Raum und Bühne des Genusses und der Selbstentfaltung geben. Das beinhaltet die Unterstützung von Seminaren oder künstlerischen Veranstaltungen (Ausstellungen, Konzerten, Festivals, Theateraufführungen oder Kabaretts). Daneben werden aber auch andere kulturelle Angebote berücksichtigt, so kann etwa der Bergbau Gand erweitert oder die Kunstsammlung der Gemeinde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Besonders intensiv denken wir darüber nach, ein NEUES Kunst & Kulinarik-Festival ins Leben zu rufen – klein und fein, genießerisch und freudvoll. Eine weitere Vision ist es unser Ski- und Heimatmuseum zu einem lebendigen Begegnungsort umzugestalten.
ERSTELLT AM 02. Februar 2022
Mit Stolz können wir auf schon geleistete Sozialarbeit in St. Anton am Arlberg zurückblicken. Von Homebase, Ganztagesbetreuung, Krabbelstube, Haus des Lebens, Sovista bis hin zum Flüchtlingsheim: So viele tolle Projekte wurden mit viel Enthusiasmus in den letzten Jahren umgesetzt. Und so soll es auch weitergehen!
Es gilt, das soziale Angebot der Gemeinde an familiäre und lokale Bedürfnisse anzupassen. Flexibilität ist dabei das A und O, was bedeutet, in der Kinderbetreuung die Wünsche der Eltern zu evaluieren und dabei auch die MitarbeiterInnen nicht zu vergessen (Arbeitszeiten). Wohnen muss so leistbar sein, dass auch junge Menschen fußfassen und bleiben können, dass SeniorInnen einen feinen Lebensabend in St. Anton verbringen können und MitarbeiterInnen ein Sprungbrett für ein gutes Leben bei uns im Dorf haben.
Dabei liegt uns gerade auch die Jugend sehr am Herzen: Wir werden Interessierten helfen, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen; im Homebase wollen wir auch eine sozialpädagogische Betreuung anbieten. Soziale Einrichtungen wollen wir erhalten und weiterführend schaffen, etwa ein gemeindeeigenes Wohnbauprojekt mit u. a. rollstuhlgerechten Wohnungen oder Kinderspielplätze.
Ein Leitbild neu für Stadle muss entwickelt werden und Mitarbeiterkarten gehören angeboten (auch viele Einheimische sind Mitarbeiter). Und der Lebensabend? Er soll in St. Anton ganz wunderbar und gut betreut sein. Wir denken an: Seniorenprojekte, Begegnungszonen, Freizeitgestaltung …
Damit wir alle weiterhin gerne in einem lebenswerten St. Anton am Arlberg sind.
ERSTELLT AM 28. Januar 2022
Man lernt nie aus! Lernen ist Lebensfreude, ist Erweiterung, schafft Kompetenzen … und richtiges Lernen macht nicht zuletzt auch richtig Spaß. Egal ob du 10 bist oder 100, Tanzen willst, Kochen oder eine Sprache lernen, ob du dich für dein Berufsleben vorbereiten oder einfach deinen Horizont kreativ erweitern möchtest.
Uns von der Bürgermeisterliste liegt es sehr am Herzen, dich in deinem Wissensdurst zu unterstützen. „Mama, ich mag keine Hausübungen machen!“ Schon einmal gehört? Was, wenn wir das ändern in: „Mama, heute gehe ich wieder mit der tollen Frau, die so viel über Pilze und Kräuter weiß, in den Wald!“?
Aber nicht nur die Welt unserer Kinder wollen wir mit alternativen, zwanglosen Bildungsangeboten bereichern – mit Projekten wie „Tourismus macht Schule“ oder Workshops (etwa zu Kindertheater, Tanz oder Judo) möchten wir Horizonte auch für Jugendliche öffnen.
Eine Anbindung an die Volkshochschule Tirol wird zudem Bildungsangebote für alle Altersklassen ermöglichen – für Körper, Geist und Seele. Referate und interdisziplinäre Vorträge zu aktuellen Themen aus Umwelt, Gesundheit oder Natur runden unser Vorhaben ab.
ERSTELLT AM 26. Januar 2022
Wir sind ein STARKES & VIELSEITIGES Team, das sich für unsere schöne Heimatgemeinde St. Anton am Arlberg einsetzt.
Einige aus unserem Team durften die Entwicklung unseres Ortes bereits in den letzten Gemeinderatsperioden aktiv im Gemeinderat mitgestalten, andere wiederum werden sich nun langsam zurückziehen. Über ihre Unterstützung, Ideen und Vorschläge dürfen wir uns aber auch in Zukunft freuen!
Für die kommenden Gemeinderatswahlen am 27. Februar 2022 gibt es wieder viele neue Gesichter, Menschen, die aus den verschiedensten Bereichen kommen und sich im örtlichen Geschehen einbringen möchten. Die Bürgermeisterliste punktet mit engagierten Personen aus Tourismus, Handel, Gesundheitswesen, Sport und Kultur.
Dabei handelt es sich sowohl um selbständige UnternehmerInnen als auch um DienstnehmerInnen! Sie alle verfolgen mit Enthusiasmus ihre Ziele und setzen sich auch mit viel Engagement dafür ein. Wir stehen für Teamwork und freuen uns auf eine spannende und für unseren Ort so wertvolle Zukunft!
ERSTELLT AM 21. Januar 2022
Einen wichtigen Zweig für die Wirtschaft und den Tourismus in unserer schönen Heimatgemeinde St. Anton am Arlberg stellen die diversen Skirennen dar. Auch in diesem Jahr findet wieder ein Europacuprennen auf der Karl Schranz Weltcup Piste statt. Vom 24. bis 28. Jänner 2022 treffen sich die besten Damen Europas, um ihre Leistungen in St. Anton zu messen. Für die kommende Wintersaison sind vom 14. bis 15. Jänner 2023 weitere Damen-Weltcuprennen im Kalender eingetragen, im gleichen Monat ist die Austragung der alpinen Junioren Ski-WM geplant.
Mehr als 200 Helfer aus der Region sind zu dieser Zeit im Einsatz. Diese Rennen erfordern sehr viele Vorbereitungsarbeiten. Sowohl die Bergrettungen des Tales, das Rote Kreuz, die Feuerwehr, Mitarbeiter des Tourismusverbandes, der Gemeinde und der Bergbahnen sind dafür unentgeltlich im Einsatz. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern recht herzlich bedanken – ohne sie wären Großveranstaltungen dieser Art nicht möglich!
Ein besonderer Benefit für unseren Ort ergibt sich aus der Wertschöpfung. Diese Rennen bringen viele Nächtigungen. Rennläufer, Trainer, Serviceleute – insgesamt ca. 250 Personen müssen untergebracht und versorgt werden. Dazu kommen noch ca. 45 nationale bzw. internationale Medienvertreter und ca. 75 Mitarbeiter des ORF. Sie bringen unserem Ort neben den vielen Konsumationen auch einen besonderen Werbewert über die Landesgrenzen hinaus. Bei den Weltcuprennen verfolgen ca. 800.000 begeisterte Zuschauer alleine über den ORF die besten Skisportler.
Ein weiterer positiver Effekt dieser Veranstaltungen ist die Motivation für den Nachwuchs beim Skiclub Arlberg. Sowohl Trainer als auch Kinder des Skiclubs bringen sich bei den Skirennen ein und ermöglichen dadurch eine besonders wertvolle Nachwuchsarbeit im Skisport. Vielen Dank dafür an alle Mitarbeiter des Skiclub Arlberg! Nach der erfolgreichen Durchführung der Skiweltmeisterschaft im Jahr 2001 dürfen wir nun auf eine weitere Ski-WM ab dem Jahr 2033 hoffen! Wir freuen uns darauf!
18. – 26. Jänner 2023 Junioren Ski WM
WM ab 2033 möglich
200 Helfer aus der Region
Bergrettungen des Tales
Rotkreuz und Feuerwehr
Tourismusverband & Gemeinde Mitarbeiter & ABB
Rennläufer, Trainer, Service – 250 Pax
Medienvertreter – 45 Pax
ORF – 75 Pax
Zuschauer ORF – 800 000, Marktanteil 56 %
Wertschöpfung Innerortes sehr groß (Nächtigungen, Verpflegung, Konsumationen) können leider keine Zahlen kommunizieren.
Riesen Motivation für die Nachwuchsarbeit des SCA.
Dein Bürgermeister,
Helmut Mall
ERSTELLT AM 14. Januar 2022
Stellen Sie sich vor: Wir leben in einem St. Anton am Arlberg ohne Strommasten; in einem St. Anton am Arlberg, das umweltfreundliche Energiequellen nutzt! Wir haben einen verkehrsberuhigten Ort mit geregelter Parkpolitik – etwa mit einem Terminal am Ortseingang, der das möglich macht – und wir sind stärker an das Bahnnetz angebunden!
Öffentliche Einrichtungen und gemeindeeigene Betriebe agieren unter optimalen Voraussetzungen und unser Museum ist ein lebendiger Begegnungsort! Und natürlich: Wir möchten uns für die Ski-WM 2033 bewerben! Wir von der Bürgermeisterliste schauen über den Tellerrand und malen uns ein paar Träume aus. Sie meinen, das ist idealistisch – wissen wir – aber: warum nicht?
Die Ski-WM-Vergabe ist für 2033 geplant, wir sind vorbereitet, die Infrastruktur steht und doch liegt Aufbruchsstimmung in der Luft. Wir alle sind motiviert und voller Tatendrang, wir nehmen die Jugend mit ins Boot, entwickeln neue Strategien und Ideen, wir haben Zeit, uns diesem Ziel zu nähern. Wir wollen Synergien nutzen und gemeinsam auch mit dem Land Tirol an einem Strang ziehen und die WM als Podium für längerfristige Veränderungen sehen:
Für einen Ausbau der bestehenden Sportstätten, für eine nachhaltige Nutzung unserer Infrastruktur, für Großveranstaltungen und auch für daran gekoppelte Visionen: Wie für den Abbau der Strommasten oder die Schaffung eines multifunktionalen Parkhauses am Ortseingang, das, eingepasst ins Gelände, großteils unterirdisch mit perfekter Anbindung ans Dorf, funktional und ästhetisch ist. Und in der Zwischenzeit? Als KLAR-Region liegen uns besonders die wesentlichen Faktoren Umwelt und Verkehr am Herzen.
Im Sinne von Nachhaltigkeit und Lebensqualität gilt es, die Zukunft jetzt zu gestalten. Dazu gehört ein überlegtes Verkehrskonzept zur Entlastung, Verminderung und Steuerung unseres Verkehrsaufkommens und eine bessere Anbindung ans Netz der Bundesbahnen (es sollten alle nationalen und internationalen Züge in St. Anton halten). Alternative Mobilität, besonders im öffentlichen Verkehr, muss ausgebaut werden; auch für den allgemeinen Gebrauch sollen umweltbewusste Energiesysteme prinzipiell forciert werden. Die EWA als gemeindeeigener Betrieb macht St. Anton weitgehend energieautark. Unsere Vision ist es, nicht nur diesen Standard zu halten, sondern ihn vielmehr zu stärken und zu unterstützen.
Eine Vision ist das Projekt Kartell, ein genehmigtes Konzept für ein kleines Kraftwerk, dessen Realisierung besonders in Bezug auf die langfristig immer wichtiger werdende Beschneiung unseres Skigebiets zu einer absoluten WIN-WIN-Situation führen würde: Für die Bevölkerung, für die Unternehmen, für den Tourismus, für die Gemeinde. Unsere Visionen sehen auch vor, Möglichkeiten für Freizeitgestaltung im Sommer zu stärken – der Einheimische steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie der Gast.
Wir verfügen über ein gutes Wege- und Radnetz, das wir weiter ausbauen möchten. Eine Möglichkeit ist eine Verbindung von St. Anton und dem Verwalltal über eine Hängebrücke zum Sattelwald. Auch für unser kulturelles Erleben ist gesorgt, aber was, wenn unser Heimatmuseum ein lebendiger, vielschichtiger Begegnungsort sein könnte, ein Mehrzweckhaus für kulturelle Veranstaltungen? Und ja, natürlich ist auch ein Ort für einen Musik(Mehrzweck)Pavillon gesucht! Das gilt auch für das EWA, das über einen Zusammenschluss mit dem Bauhof eine deutliche Verbesserung der Logistik erfahren würde oder auch für die Blaulichtorganisationen, die ein gemeinsames Zentrum verdienen.
Zudem ist uns das Wasserecht im Gemeindegebiet sehr wichtig, u. a. die Verträge vom Fasul- und Schönverwalltal, denn diese gilt es zu evaluieren, zumindest die Restwassermenge. Das Motto lautet daher: Wir bleiben am „Wasserhahn“! ... und ... wir spinnen unsere Ideen weiter ...
Dein Bürgermeister,
Helmut Mall
ERSTELLT AM 31. DEZEMBER 2021
Die Gemeinderats Wahl findet am 27.2.2022 statt. Zwei Wahllokale – St. Anton- Gemeindeamt (Wahlsprengel I) und St. Jakob - Volksschule (Wahlsprengel II) stehen zur Verfügung – die Öffnungszeiten werden wie gewohnt von 07.00Uhr bis 15.00 Uhr in St. Anton und von 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr in St. Jakob sein. Wahlberechtigt sind alle, die im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Die Verständigung zur Wahl findet über „Wahlverständigungskarten“ statt, welche den Wähler/Innen zeitgerecht zugesandt werden und diese auch zum Wahlvorgang mitzubringen sind – ebenfalls ist ein amtlicher Lichtbildausweis der Wahlkommission vorzulegen.
Bis 28. Jänner 2022 müssen die wahlwerbenden Gruppierungen die Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates und auch des Bürgermeisters einbringen. Grundsätzlich erfolgt die Wahl durch die persönliche Stimmabgabe im zugeteilten Wahllokal. Es kann aber auch mit Wahlkarte gewählt werden (Briefwahl) – diese ist entweder persönlich am Gemeindeamt abzuholen oder sie wird nach schriftlichem Antrag (Email oder über www.wahlkartenantrag.at) postalisch zugestellt. Die Wahlkarten werden nach Prüfung der Wahlvorschläge durch die Wahlkommission frühestens ab11. Feber 2022 persönlich übergeben oder zugesandt. Anträge können aber jetzt schon eingebracht werden. Letzter Tag für das postalische Einlangen (Übersendung oder Übermittlung) der Wahlkarten ist der Freitag, der 25. Feber 2022 um 14.00 Uhr. Auch besteht für bettlägerige Personen die Möglichkeit, die Stimmabgabe bei der Sonderwahlbehörde vorzunehmen.
Personen, welche dies in Anspruch nehmen wollen, können bis spätestens 25. Feber 2022 um 14 Uhr bei der Gemeindewahlbehörde den entsprechenden Antrag stellen. Mehr Wissenswertes von eurer Bürgermeisterliste gibt es nächsten Freitag!
Euer Bürgermeister
Helmut Mall
ERSTELLT AM 18. DEZEMBER 2021
Ich bitte euch am 27. Februar 2022 zur Wahl zu gehen und der Bürgermeisterliste weiterhin das Vertrauen mit eurer Stimme auszusprechen.
Euer Bürgermeister
Helmut Mall
Deine Bürgermeister Liste.
Damit Du eine gute Zukunft hast.
Copyright © 2025 - Bürgermeister Liste - Helmut Mall | Webdesign by M2 Agentur | Cookie Einstellungen | Impressum | Datenschutz